Anwesend als Besucher | Registrieren: Auf Boozer anmelden (Chat+Forum) | Es ist jetzt: 04.04.25 12:44:45
RheinChatForum
 Das Board zum Chat!
Willkommen im Forum von Boozer-chat.de!
Du bist zur Zeit nicht eingeloggt, das heißt du kannst nur Beiträge lesen und keine neuen Beiträge oder Themen erstellen.
Solltest du noch keinen Benutzer in dieser Community haben, kannst du hier ganz einfach einen anlegen!
(Wenn du eingeloggt bist, erscheint dieser Hinweis nicht mehr!)

Foren-Übersicht | Die Welt | Ergebnis der Bayernwahl - Ich denke, daß sollte mal angesprochen werden, da es so ein Ergebnis noch nie gab
[Seite 1 von 1]    [Nach unten]
Revierwolf  42  Themen-Starter ● gepostet am Dienstag, 30.09.08 um 12:08:58 ●
[Nach oben] [Nach unten]
User
Beiträge: 1331

Letzte Aktivitäten:
Forum: 01.05.21 00:39
Chat: 22.05.21 01:52
● Offline ●

Vorneweg: danke fürs Lesen im voraus: ist etwas länger geworden ;).


Moin, um mal etwas Leben in die Rubrik Welt zu bringen, spreche ich mal dieses Thema an, da dieses Landtagwahlergebnis historische Dimensionen annahm. Die wichtigsten Schlaglichter in aller Kürze aus der Sicht eines neutralen Beobachters:

1. Die CSU hat ihren Nimbus der Unbesiegbarkeit in Bayern verloren, aber wie: über 17% Verlust; in der Geschichte der deutschen Landtagswahlen ein einmaliger Vorgang. Damit gingen 42 Jahre(!) ununterbrochener absoluter Mehrheit zu Ende, die CSU sieht sich zum ersten Mal mit der "Peinlichkeit" konfrontiert, Klinken bei einem potentiellen Koalitionspartner zu putzen. Diese Niederlage ist insofern beachtlich, als Bayern in fast allen Bereichen eine makellose Bilanz hat: zweitniedrigste Arbeitslosenquote Deutschlands, das Land ist relativ reich, Bildungssystem top in Europa und trotzdem so eine Niederlage. Ursachen: die CSU hat wohl für den Geschmack der Bayern zu viele Kompromisse in Berlin wegen der Großen Koalition eingehen müssen (Abschaffung der Pendlerpauschale, Rauchverbot, etc.) und auch mit der bayrischen Landesbank gab es ja so ein paar Probleme. Auch das seit knapp 2 Jahren anhaltende Hickhack in der Partei (Stoiber vs. Pauli, Stoiber geht, Machtkampf und Kampfabstimmung um dessen Nachfolge, 2 äußerst blasse Nachfolger, die überfordert wirkten. Auch ist es möglich, daß einfach viele Bayern die Arroganz der CSU, die sich nach so vielen Jahrzehnten an der Macht nun einmal einschleicht, diesmal satt hatten und sie einige abgehobene CSUler auf den Boden zurückholen wollten.

2. Die SPD, obwohl Oppositionsführerin im bayrischen Landtag, hat von der Schwäche der CSU keinen Deut profitieren können, im Gegenteil: sie fuhr ihr allerschlechtestes Ergebnis in der Geschichte ein. Da ist den Genossen noch am späten Wahlabend die anfängliche Schadenfreude zur CSU etwas im Halse stecken geblieben. Auch die Grünen blieben interessanterweise hinter ihren Erwartungen zurück.

3. Die Freien Wähler: es ist schon eine Überraschung, daß die gleich zweistellig eingezogen sind (1,1 Millionen Wähler übrigens!), aber das sie einziehen würden war nur noch eine Frage der Zeit. Sie stellen einen Sonderfall dar, den es so in Deutschland derzeit nicht gibt: sie sind seit über 3 Jahrzehnten fest in den Kommunalparlamenten Bayerns verankert und stellen 120 Bürgermeister. Durch diese Verankerung ist der Einzug gelungen und weil viele bürgerlich-konservative Wähler der CSU nen Denkzettel verpassen wollten (aus demselben Grunde wurde wohl auch die FDP gewählt, die seit 1994 nicht mehr im Landtag vertreten war). Interessant: während die Freien Wähler in den ländlichen Gebieten gewannen, gewann die FDP in erster Linie in den Großstädten.

4. Parteien links von den Grünen sehen nach wie vor kein Land in Bayern. Vor 5 Jahren als PDS noch nicht einmal in Bayern angetreten, bekam Die Linke die erste Niederlage im Westen seit ihrer Neugründung und verpasste den Einzug mit 4,4% (ca. 420.000 Stimmen). Wenn man SPD/Grüne/Linke zusammenzählt, so erreichen sie zusammen gerade einmal 32%. Bayern war und ist tatsächlich etwas bürgerlich-konservativer als andere Länder.

Der Vollständigkeit halber, weil diese Parteien in Bayern ebenfalls schon für Furore sorgten, traten auf Rechtsaußen die Republikaner und die NPD an. 1989 holten die REPs bei den Europwahlen 15%(!) in Bayern und die NPD saß mal bis Mitte der 70er im Landtag. Beide zusammen erreichten knapp 3% (ca. 310.000 Stimmen).


Mein persönliches Fazit:

Also ich denke, daß die Bayern angesichts dieses Ergebnisses sich nach wie vor für eine bürgerlich-konservative Regierung ausgesprochen haben, ABER vorerst nicht mehr unter Alleinherrschaft der CSU, denn sehr viele CSU Wähler gingen diesmal zu den Freien und der FDP, um der CSU einen Koalitionspartner aufzuzwingen.
 

editiert, das letzte Mal am Dienstag, 30.09.08 um 12:19:53 von Revierwolf 
_______________

"Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave."

Nietzsche

Foren-Übersicht | Die Welt | Ergebnis der Bayernwahl
Gehe zu: 

  Alle Zeiten sind CEST (Westeuropa) | GMT + 1 RheinChat-Forum|v2.1 | version 1.4.1 | build:20070626 | © 2002-2025 by Kai3k