Profil     Über mich     Weblog     Gruppen     Freunde     Gästebuch     Bilder  
     PuPLiC_EnEmY     
Der Begriff Weblog (oder kurz Blog) bezeichnet eine Website, die regelmäßig aktualisiert wird, häufig mit kurzen Beiträgen* und Kommentarmöglichkeiten* für die Leser. Blogs sind chronologisch sortiert. Ein Blog kann ein persönliches Tagebuch sein, eine Linksammlung, es kann News, Bilder oder Kommentare, zum Beispiel zu Ereignissen oder anderen Websites, enthalten.
Sonntag, 18. März 2007
Lady Sovereign

Einfach am lesen ist ganz nice ;) die Frau ist einfach nur "geil" #daumen



Lady Sovereign (bürgerlicher Name: Louise Amanda Harman, * 19. Dezember 1985 in Wembley) ist ein britischer weiblicher MC. Der Stil ihrer Musik ist der englischen Grime Szene unterzuordnen.

Früheres Leben

Lady Sovereign wuchs im berüchtigen Londoner Nordwestviertel Chalkhill Estate auf, einem öffentlichen Gemeindebau, bekannt für seine besonders rauhen Zustände. Doch trotz der miserablen Verhältnisse hielt Sovereign an ihrem Gedanken fest, sich musikalisch durchzusetzen und sich Respekt in der Grime Szene zu verschaffen. Von den Salt-N-Pepa Alben ihrer Mutter beeinflusst, begann sie im Alter von 14 Jahren ihre ersten Raps zu schreiben und diese auf ein Internetforum zu stellen. Dort traf sie dann auch auf den Langzeitfreund DJ Frampster. Nachdem sie begann, Ihre Werke auf kommerzielle Musikwebsites zu stellen, erhielt sie ihre ersten Absagen, da sie nicht dem klassischen Bild eines MC's entsprach, gemessen am US-amerikanischen Standard. Zwei Jahre später verließ sie die Schule und bekam eine Rolle in einem Film mit pädagogischem Gedanken, wo ein aufstrebender MC ebenso die Schule für die Karriere beendet. Sovereign konnte dabei den Produzenten davon überzeugen, für den Film einen eigenen Soundtrack zu produzieren. Dieses Band fand seinen Weg zum Musikproduzenten Medasyn, welcher sie daraufhin mit Frost P, Shystie und Zuz Rock zusammenbrachte, um an einer EP namens The Battle zu arbeiten, welche einen Kampf zwischen männlichen und weiblichen MC's als Inhalt hatte.

Karriere

The Battle legte der Grundstein für weitere Singleveröffentlichungen und rückte Lady Sovereign ins öffentliche Rampenlicht. Auch nie offiziell veröffentlichte Songs kursierte im Internet und erreichten ähnlichen Popularitätsstatus wie das erwerbbare Material. 2005 sammelte sie ihre bisher größten Erfolge und veröffentlichte diese auf der EP Vertically Challenged. Kurz darauf traf sich Sovereign mit Jay-Z, welcher auch Geschäftsführer des bekannten US Hip Hop Labels Def Jam Records ist. Als erste Nicht-US-Amerikanerin bekam sie nach einem Freestyle Rap einen Vertrag bei Def Jam angeboten und veröffentlichte darufhin im Jahr 2006 ihr erstes Album mit dem Titel Public Warnung. Der Song 9 To 5 stieg im Mai 2006 bis auf den sechsten Rang der britischen Charts und sorgte damit für ein Wachstum des Bekanntheitsgrads.

Im Jahr 2007 wird Lady Sovereign für Gwen Stefani bei deren The Sweet Escape Tour die jeweiligen Konzerte als Vorgruppe eröffnen.

Veröffentlichungen
Alben

* 2006 Public Warning (UK # 58, US # 48, CAN #43)

Singles
* Random (2005: UK#73)
* 9 to 5 (2005: UK#33)
* Hoodie (2005: UK#44)
* Nine 2 Five (vs. The Ordinary Boys) (2006: UK#6)
* Love Me Or Hate Me (2006: UK#26, US# 45)
* Those Were The Days

PuPLiC_EnEmY um 19:13:39 | Kategorie: Blogs | Sichtbar: Öffentlich
1 Kommentar

Mittwoch, 14. März 2007
K.I.Z.

K.I.Z.
soa dei müssen auch am erwähnt werden endlustg die mukke einfach ma wat anhören wird nicht jedem gefallen ist aber lustig!



aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Hip-Hop-Formation K.I.Z. (Hinten von links nach rechts: DJ Craft, Euro8000, Maxim. Vorne: Tarek)K.I.Z. ist eine deutsche Hip-Hop-Formation des Berliner Plattenlabels Royal Bunker. Sie besteht aus den Rappern Tarek, Maxim, Euro8000 und DJ Craft.

Das Markenzeichen der relativ jungen Gruppierung sind provokante Texte in Verbindung mit viel schwarzem Humor und Ironie. Mit „Was willst du machen?“ legte Tarek schon den ersten Untergrundhit der Gruppe hin, der zu den bekanntesten Tracks der Gruppe gehört.

Besonders ist auch die ausgeprägte Vorliebe der Gruppe für Fleisch, welche sich sowohl in ihren Texten als auch in ihren Interviews widerspiegelt. Dies wird auch auf Konzerten ausgelebt - bei dem Auftritt in Berlin fanden sich neben K.I.Z. auch 20 Kilogramm Köfte sowie einige Pferderücken ein, durften jedoch nicht auf der Bühne zubereitet werden, aus diesem Grund gab es nach dem Konzert eine Schlacht mit den Fleischprodukten, bei der jedoch niemand verletzt wurde.

Die K.I.Z.-MCs waren für kurze Zeit in der RBA Reimliga Battle Arena vertreten (u.a. unter dem Namen "Schwiegersohn" (Tarek), "Stiefvater" (Maxim) und "Warmer Bruder" (Euro8000)). Auf der Website der RBA kann man die Battles akustisch verfolgen.

Im August 2006 gingen K.I.Z. zusammen mit der Bloodhound Gang auf Deutschland-Tournee. Anfang 2007 begleiten K.I.Z., der Mainzer "Zuhälter-Rapper" Kollegah und DJ Zettt Prinz Pi auf der !Donnerwetter!-Tour

Bedeutung des Namens Für die Bedeutung des Namens gibt es mehrere Erklärungen, auch Erklärungen auf den Releases sind nicht einheitlich. Bekannte Namen sind "Kriegsverbrecher im Zoo" oder "Kannibalen in Zivil". In Interviews nannte die Crew sich "Künstler im Zuchthaus". K.I.Z.- Rapper Maxim meinte in einer humoristischen Autobiographie, die Buchstaben hätten sich Sprayer ausgedacht, weil sie "so aggressiv klingen". Auf der offiziellen Internetpräsenz von K.I.Z. allerdings werden diese Buchstaben "Kriegsverbrecher in Zwangsjacke" benannt. Der Name bedeutet jedoch nicht "Klosterschüler im Zölibat", wie Tarek im Lied "Rosenbusch" mit Rhymin Simon bekennt.

Diskografie
Alben 2005: Das RapDeutschlandKettensägenMassaker
2006: Böhse Enkelz Mixtape (Auch als 2-CD Limited Edition mit einer Screwed 'n' Chopped Version von „Das RapDeutschlandKettensägenMassaker“ als CD 2 erhältlich)

Features 2005: Pöbeln mit Stil (Catee)
"Kuchen"(Catee, K.I.Z.)

2006: Juice Exclusive CD #62
"Waffen der Frau" (LD Crew pres. DGB & Orestes, Tarek von K.I.Z.)

2006: Reim Geschäftlich (Megaloh & KD-Supier)
"U.F.O." (K.I.Z.)

2006: RB Nr.1 Vol.2 (Royal Bunker Sampler)
"Rosenbusch" (K.I.Z., Rhymin Simon)
"Hölle" (K.I.Z.)
"Randale" (K.I.Z.)
"Kalifornien" (Nico aka Euro8000 von K.I.Z.)
"Abendmahl" (Big Derill Mack, Zett, Tarek von K.I.Z.)
"Angst" (Massimo, Tarek von K.I.Z.)
"Kämpf" (Jack Orsen, Tony Tone, Tarek von K.I.Z.)

2006: Rap City Berlin 2 Sampler
"Sonnenbrille" (K.I.Z.)

2007: Meister des Universums (Boba Fettt)
"Quetschkommode" (Boba Fettt, K.I.Z.)

PuPLiC_EnEmY um 18:42:32 | Kategorie: Blogs | Sichtbar: Öffentlich
3 Kommentare

Donnerstag, 08. März 2007
Emmerich

Emmerich am Rhein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte


Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Kleve
Koordinaten: Koordinaten: 51° 50′ N, 6° 15′ O51° 50′ N, 6° 15′ O
Höhe: 15 m ü. NN
Fläche: 80,11 km²
Einwohner: 29.577 (30. Juni 2006)
Bevölkerungsdichte: 369 Einwohner je km²
Postleitzahl: 46446 (alt: 4240)
Vorwahlen: 0 28 22 (Ortsn. Emmerich)
0 28 28 (Ortsnetz Elten)
Kfz-Kennzeichen: KLE
Gemeindeschlüssel: 05 1 54 008
NUTS-Region: DEA1B
UN/LOCODE: DE EMM
Stadtgliederung: 8 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung: Geistmarkt 1
46446 Emmerich am Rhein
Webpräsenz: www.emmerich.de
Bürgermeister: Johannes Diks (CDU)
Die Stadt Emmerich am Rhein liegt am unteren rechten Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Geographie
1.1 Nachbargemeinden
1.2 Stadtgliederung
2 Geschichte
2.1 Mittelalter
2.2 Neuzeit
2.3 Eingemeindungen
2.4 Einwohnerentwicklung
3 Politik
3.1 Stadtrat
3.2 Städtepartnerschaften
4 Kultur und Sehenswürdigkeiten
4.1 Museen
4.2 Bauwerke
5 Wirtschaft und Infrastruktur
5.1 Verkehr
5.1.1 Schienenverkehr
5.1.2 Straßen
5.1.3 Wasserstraße
5.2 Medien
5.3 Bildung
5.4 Ansässige Unternehmen
5.5 Emmericher Pioniere
6 Persönlichkeiten
6.1 Ehrenbürger
6.2 Söhne und Töchter der Stadt
6.3 Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
7 Literatur
8 Weblinks
9 Quellen



Geographie [Bearbeiten]
Rheinpanorama

Nachbargemeinden [Bearbeiten]Die Stadt Emmerich am Rhein grenzt im Norden an die Gemeinden Montferland und Oude IJsselstreek (beide Provinz Gelderland (NL), im Osten an die Stadt Rees, im Süden an die Stadt Kleve sowie im Westen an die Gemeinde Rijnwaarden und die Stadt Zevenaar (beide in der Provinz Gelderland (NL).


Stadtgliederung [Bearbeiten]Räumlich ist das Stadtgebiet in folgende Stadtteile gegliedert

Borghees (389 Einwohner)
Dornick (445 Einwohner)
Elten (4701 Einwohner)
Emmerich - Altstadtgebiet (18397 Einwohner)
Hüthum (3120 Einwohner)
Klein-Netterden (544 Einwohner)
Praest (2055 Einwohner)
Vrasselt (1366 Einwohner)
Die Differenz der Einwohnerzahlen zur o.g. Gesamteinwohnerzahl beruht auf der differierenden Zählweise zwischen LDS und KRZN.


Geschichte [Bearbeiten]
Mittelalter [Bearbeiten]Um 700 gründete Willibrord die Missionsstation Emmerich im Bistum Utrecht. Die erste urkundliche Nennung unter dem Namen Villa Embrici ist aus dem Jahr 828 überliefert.

1040 erfolgte der Bau der Stiftskirche St. Martini.

Am 31. Mai 1233 erhob Graf Otto von Zutphen und Geldern mit Ermächtigung des römischen Kaisers Friedrich II. und des deutschen Königs Heinrich (VII.) Emmerich zur königlichen und des Reiches Stadt.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde Emmerich Mitglied der Hanse.


Neuzeit [Bearbeiten]Sei Anfang des 16. Jh. gab es in Emmerich ein Gymnasium. Diese Schule bestand bis 1811.

1856 wurde die Eisenbahnstrecke Oberhausen – Arnheim der Köln-Mindener Eisenbahn eröffnet.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde Emmerich am 7. Oktober 1944 zu 97 % durch einen britischen Luftangriff zerstört.

Am 7. Oktober 1960 havarierte das Schiff Tina Scarlett auf dem Rhein bei Emmerich

Am 28. November 2004 verschmolzen die vier katholischen Stadtgemeinden St. Martini, St. Aldegundis, Heilig-Geist und Liebfrauen zur neuen Stadtpfarre St. Christophorus.


Eingemeindungen [Bearbeiten]Am 1. Juli 1969 wurden im Zuge des 1. kommunalen Neugliederungsprogramms die bis dahin selbstständigen Gemeinden Borghees, Hüthum und Klein-Netterden des ehemaligen Amtes Elten sowie die Gemeinden Dornick, Praest und Vrasselt des ehemaligen Amtes Vrasselt mit der Stadt Emmerich zusammengeschlossen.

Am 1. Januar 1975 wurde im Zuge des 2. Neugliederungsprogramms die Gemeinde Elten in die Stadt Emmerich eingegliedert.

Gleichzeitig wurde der Altkreis Rees aufgelöst und das frühere nördliche Kreisgebiet mit dem ehemaligen Kreis Geldern und Teilgebieten des Kreises Moers zum neuen niederrheinischen Großkreis Kleve zusammengefügt. Emmerich ist seitdem kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve.


Einwohnerentwicklung [Bearbeiten]Jahr Einwohner
1815 4.422
1880 8.900
1900 10.526
1910 13.418
1939 16.156
1945 441
1950 9.845
1968 18.356
1970 24.122

Seit 1975 liegen jährliche Einwohnerzahlen vor:




Politik [Bearbeiten]

Stadtrat [Bearbeiten]Seit der letzten Kommunalwahl am 26. September 2004 sind im Stadtrat CDU (38,4%, 14 Sitze), SPD (27,3%, 10 Sitze), BGE (24,2%, 9 Sitze), Grüne (6,4%, 2 Sitze) und FDP (3,7%, 1 Sitz) vertreten. Der Bürgermeister wird von der CDU gestellt.


Städtepartnerschaften [Bearbeiten]Emmerich unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften:

King's Lynn (Großbritannien, seit 1978)
Šilutė (Litauen, seit 1990)
Kirkland (Washington) (Vereinigte Staaten, seit 1995)

Kultur und Sehenswürdigkeiten [Bearbeiten]
PAN-Kunstforum (Plakatmuseum)
Museen [Bearbeiten]Rheinmuseum. Im Rheinmuseum werden 130 Schiffsmodelle, eine Radaranlage, Fischpräparationen, Rheinlaufkarten, eine historische Christophorusfigur und eine stadtgeschichtliche Sammlung gezeigt. Zu sehen sind außerdem ein Ein-Mann-U-Boot, Typ BIBER aus dem Zweiten Weltkrieg und Ausstellungen zur Rheinschifffahrt, Stadtgeschichte und Fischerei.

PAN-Kunstforum/Plakatmuseum. Die umfangreiche Plakatsammlung Ernst Müllers wird gelegentlich in der ehemaligen Schokoladen-Fabrik Lohmann in wechselnden Ausstellungen gezeigt.





Christuskirche (evangelisch)
Bauwerke [Bearbeiten]Durch die massiven Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg existiert in Emmerich nur wenig alter Baubestand.

Christuskirche. Die evangelische Kirche ist eine der wenigen Kirchen, deren Gottesdienstraum sich im ersten Stock befindet. Im Erdgeschoss befindet sich der Gemeindesaal. (siehe Bild oben)

Rheinbrücke. Die 1965 freigegebene Brücke ist mit einer Länge von 1228 m und 500 m Spannweite die längste Hängebrücke Deutschlands. Sie wird täglich von ca. 500 Schiffen passiert. Die Brücke wird in Anlehnung an die Golden Gate Bridge in San Francisco auch als "Golden Gate vom Niederrhein" bezeichnet.

Heilig-Geist-Kirche. Die 1966 erbaute katholische Kirche fällt besonders durch ihre Kreuzdarstellung aus Schrott und dem abstrakten Kreuzweg aus Leinen auf. Die architekturgeschichtliche Entwicklung zur Zeit des zweiten vatikanischen Konzils prägte die Bauweise der Kirche.





Wirtschaft und Infrastruktur [Bearbeiten]
Verkehr [Bearbeiten]
Schienenverkehr [Bearbeiten]Der Bahnhof Emmerich liegt ungefähr 1 km nordöstlich des Stadtzentrums an der zweigleisigen, elektrifizierten Hollandstrecke (DB-Kursbuchstrecke 420), auf der neben dem Güterverkehr

im Schienenpersonenfernverkehr täglich die Nachtreisezüge "Pegasus" Amsterdam – Zürich (Kursbuch-Tabelle N 6) und "Pollux" Amsterdam – München (Kursbuch-Tabelle N 7) der CityNightLine mit einem Halt in Emmerich und
im Schienenpersonennahverkehr täglich im Stundentakt der Rhein-Express (RE 5) von Emmerich über Wesel, Dinslaken und Duisburg, Düsseldorf, Köln und Bonn nach Koblenz und die Regionalbahn „Der Weseler“ (RB 35) von Emmerich über Wesel und Dinslaken nach Duisburg, in der Hauptverkehrszeit nach Düsseldorf
verkehren.

Darüber hinaus gibt es in Emmerich noch eine weitere Station, den Haltepunkt „Praest“ an der Strecke nach Wesel, der täglich alle 60 Minuten im NRW-Takt von der Regionalbahn „Der Weseler“ (RB 35) bedient wird.

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) von der DB Regio NRW.

Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Zwischen dem 6. November 1914 und dem 24. Februar 1945 verkehrten in der Stadt Straßenbahnen der Kleinbahn Wesel-Rees-Emmerich und zwischen dem 4. Juni 1903 und dem 18. September 1944 die Züge der niederländische Kleinbahn Tramweg Maatschappij Emmerich-Zutphen.

Siehe auch: Eisenbahn-Trajekt Spyck-Welle

Bis zum Jahr 2000 war Emmerich auch EC-Bahnhof. Durch den Einsatz mehrsystemfähiger ICE entfiel der bis dahin nötige Lokwechsel und auch der Halt in Emmerich. Infolge des Wegfalls gibt es keine schnellen Bahnverbindungen Richtung Ruhrgebiet mehr und überhaupt keine direkten ÖPNV-Verbindungen in die nächste (30 km entfernte) Großstadt Arnheim (NL).[1]


Straßen [Bearbeiten]
RheinbrückeEmmerich wird durch die Bundesautobahn 3 (E 35) mit zwei Abfahrten im Stadtgebiet und die Bundesstraßen B 8 und B 220 an das Fernstraßennetz angebunden.

Über den Rhein bei Emmerich spannt sich die längste Hängebrücke Deutschlands und verbindet damit als Teil der Bundesstraße 220 die Städte Emmerich und Kleve.


Wasserstraße [Bearbeiten]Rheinstrom und Städtischer Rheinhafen Emmerich


Medien [Bearbeiten]In Emmerich erscheinen zwei Tageszeitungen mit Lokalredaktion, die Rheinische Post und die Neue Rhein Zeitung (montags bis samstags).

Es erscheinen wöchentlich zwei Anzeigenblätter mit lokalen Informationen, der Stadtanzeiger Emmerich-Rees (mittwochs und sonntags) und die Niederrhein-Nachrichten (samstags).


Bildung [Bearbeiten]In Emmerich gibt es zwölf Kindergärten, vier Kindertagesstätten, sechs Grundschulen, eine Sonderschule, zwei Hauptschulen, eine Realschule und ein Gymnasium. Im Schuljahr 2004/2005 wurden die 3.769 Schüler an den 11 allgemeinbildenden Schulen in 145 Klassen von 215 Lehrern unterrichtet.

Erwachsenenbildung wird angeboten von der Volkshochschule, sowie von den kirchlichen Trägern Haus der Familie und Evangelische Familienbildungsstätte.


Ansässige Unternehmen [Bearbeiten]BSN-JOBST (Medizinische Kompressionsstrümpfe)
Deutsche Giessdraht (Kupfer-Giesswalzdraht)
Katjes (Süßwaren)
Probat (Kaffeeröstmaschinen)
Uniqema (Chemie)
NRF (Kühlerfabrik)

Emmericher Pioniere [Bearbeiten]Emmerich ist seit 1969 Garnisionsstadt. In der nach dem Prinzen Moritz-von-Nassau benannten Kaserne sind das Pionierbataillon 140 und das teilaktive Pionierbataillon 810 sowie weitere kleinere Dienststellen mit insgesamt ca. 900 Soldaten stationiert. Der Standort Emmerich wird Mitte 2008 geschlossen.


Persönlichkeiten [Bearbeiten]
Ehrenbürger [Bearbeiten]1962, 1. März: Eugen Reintjes (* 29. Februar 1884 in Emmerich am Rhein, † 13. April 1966), Unternehmer und Stifter

Söhne und Töchter der Stadt [Bearbeiten]Albrecht Wolters (* 25. August 1822; † 29. März 1878 in Halle (Saale)), evangelisch-unierter Theologe
Anton de Waal (* 5. Mai 1837; † 23. Februar 1917 in Rom), katholischer Theologe und Herausgeber
Bernhard Herschel (* 23. Dezember 1837; † 20. Oktober 1905 in Mannheim), Mannheimer Stadtrat und Kaufmann
Ernst Heinrich Göring (* 31. Oktober 1839; † 7. Dezember 1913 in München), deutscher Jurist und Vater des nationalsozialistischen Politikers Hermann Göring
Ernst Becker (* 11. August 1843; † 6. August 1912 in Freiburg im Breisgau), deutscher Astronom
Christian Havestadt, (* 24. Juli 1852; † 29. Dezember 1908 in Berlin), Architekt und Königlicher Baurat
Ernst Diehl (* 9. Juni 1874; † 2. Februar 1947 in München), deutscher klassischer Philologe und Epigraphiker
Eduard Künneke (* 27. Januar 1885; † 27. Oktober 1953 in Berlin), Operettenkomponist
Gregor Schwake OSB (* 15. April 1892; † 13. Juni 1967 in der Abtei Gerleve bei Billerbeck), Kirchenmusiker, Komponist und Dichter, Häftling im KZ Dachau
Ludwig Deimel (* 15. Oktober 1900; † 3. Januar 1970 in Drensteinfurt), katholischer Priester und theologischer Schriftsteller
Wilm ten Haaf (* 24. Februar 1910; † 30. Mai 1995 in München), Fernsehregisseur und Autor
Ernst van Aaken (* 16. Mai 1910; † 2. April 1984 in Schwalmtal-Waldniel), Sportmediziner und Trainer
Albrecht Beckel (* 3. Februar 1925; † 20. Januar 1993 in Münster), deutscher Jurist und Politiker
Hein Driessen (* 2. Oktober 1932), Maler
Kurt van Haaren (* 19. Juli 1938; † 13. Juli 2005 in Delmenhorst), Gewerkschaftsvorsitzender
Rainer Bonhof (* 29. März 1952), Fußball-Nationalspieler (Weltmeister 1974) und Trainer
Heinz Gröning (* 18. November 1965), Kabarettist und Musiker ("Der unglaubliche Heinz")
Nico Hülkenberg (* 18. August 1987), deutscher Autorennfahrer

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben [Bearbeiten]Alexander Hegius (* um 1433 in Heek bei Ahaus; † 27. Dezember 1498 in Deventer), deutscher Humanist
Jacob Montanus (* um 1460 in Gernsbach; † um 1534 in Herford), evangelischer Theologe, Humanist und Reformator
Petrus Medmann (* 11. November 1507 in Köln, † 18. September 1584 in Emden), Theologe und Diplomat der Reformationszeit
Hermann von Weinsberg (* 3. Januar 1518 in Köln; † 1597 vermutlich in Köln), Ratsherr in Köln
Werner Techenmacher (auch Teschenmacher, * 13. September 1590 in Elberfeld, † 2. April 1638 in Xanten), Annalist, Humanist und reformierter Theologe
Katharina Gräfin von Wartenberg (* 1670 in Lobith, † 1734 in Den Haag), Mätresse Friedrichs I.
Jan de Beijer (* 24. September 1703 in Aarau (Schweiz); † 15. Februar 1780 in Emmerich am Rhein), bekannter Zeichner von Stadt- und Dorfansichten und Schlössern
Felix von Hartmann (* 15. Dezember 1851 in Münster; † 11. November 1919 in Köln), Kardinal
Josef Hilgers (* 9. September 1858 in Kückhoven; † 25. Januar 1918 im Bonifatiushaus bei Emmerich am Rhein); deutscher theologischer Schriftsteller und Jesuit
Josef Tillmans (* 4. Juli 1876 in Ramsdorf, heute zu Velen (Westfalen); † 1935), deutscher Lebensmittelchemiker
Gerhard Storm (* 1. April 1888 in Sonsfeld, † 20. August 1942 im KZ Dachau), Märtyrer der katholischen Kirche
Adolf von Hatzfeld (* 3. September 1892 in Olpe; † 25. Juli 1957 in Bonn), deutscher expressionistischer Dichter
Waldemar Kuhn (* 19. Januar 1923 in Westheim bei Haßfurt), deutscher Bildhauer und Künstler

Literatur [Bearbeiten]Johannes Derksen: Proot Platt : ein Wörterbuch der Emmericher Mundart. Schleipen, Emmerich 1969
Herbert Kleipaß: Emmerich am Rhein. (Bildband) Sutton, Erfurt 2005. ISBN 3-89702-847-6
Wolfgang Büscher: Deutschland, eine Reise. Rowohlt, Berlin 2005, ISBN 3-87134-529-6 (die Stadt Emmerich markiert den Beginn von Büschers Deutschlandreise)

PuPLiC_EnEmY um 21:08:33 | Kategorie: Blogs | Sichtbar: Öffentlich
5 Kommentare


MoDiMi DoFrSa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31
<< März 2007 >>

Die letzten Weblogs:

Archiv:
2006
Januar (2)
April (1)
Juni (5)
Juli (2)
August (1)
Oktober (5)
November (1)
2007
Januar (3)
Februar (5)
März (3)
April (2)
August (1)
September (2)
Oktober (1)
2008
August (2)
* Hinweis: Es handelt sich um private und inhaltlich ungeprüfte Texte. Sie sind weder redaktionell noch auf Wahrheiten geprüft. Boozer distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die Verantwortung trägt der jeweilige Autor.